WDR 3 Konzert - 25.01.2019
Forum Alte Musik Köln: Flûte traversière ou Allemande
Die Traversflöte, das Modeinstrument schlechthin im 18. Jahrhundert, wurde auch „Flute Allemande“ genannt, also: deutsche Flöte. Karl Kaiser und Michael Borgstede stellen französische und deutsche Barockmusik einander gegenüber.

Die Querflöte ist in Frankreich mindestens ebenso zuhause wie in Deutschland. Auch wenn Friedrich der Große sie populär gemacht hat, und obwohl sie „teutsche“ Flöte, Flûte Allemande, genannt wurde, ihren Ursprung hatte die Querflötenmode in Frankreich – eigentlich alles, was im 18. Jahrhundert in deutschen Adels- und Bürgerkreisen als chic galt, kam aus dem Umfeld des Hofes von Versailles. Entsprechend loten der Flötist Karl Kaiser und der Cembalist Michael Borgstede zuerst das französische Repertoire für Flöte aus. Sie spielen Werke der tonangebenden höfischen Traversflötisten Jacques Martin Hotteterre und Michel Blavet. Die Sonate von Jean Marie Leclair ist extra so konzipiert, das sie von Violine und Flöte gespielt werden kann. Im zweiten Teil erklingen barocke Flötenwerke von Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emmanuel Bach.
Michel Blavet
Sonate Nr. 3 e-Moll, aus "Troisième Livre de Sonates pour la Flûte traversière avec la Basse"
Jacques Martin Hotteterre
Deux Airs, aus "Airs et brunettes à la Flûte traversière seule" für Flöte solo
Jean-Baptiste-Antoine Forqueray
Première Suite d-Moll, aus "Pièces de Viole, Livre 1" für Cembalo
Jean Marie Leclair
Sonate Nr. 7 G-Dur, aus "Quatrième Livre de Sonates à Violon seul avec la Basse continue", op. 9
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate e-Moll für Flöte und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903 für Cembalo
Georg Philipp Telemann
Fantasie Nr. 7 D-Dur, aus "12 Fantaisies à traversière sans basse" für Flöte solo / Sonate h-Moll, aus "Musique de Table, 1. Production für Flöte und Basso continuo
Karl Kaiser, Flöte; Michael Borgstede, Cembalo
Aufnahme vom 7. Oktober 2018 aus dem Museum für Angewandte Kunst, Köln
Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Richard Lorber